Ausstellungen
Kunsthalle: Karl Bertsch
Für die Kunsthalle Mannheim ist Karl Bertsch wegen seiner ikonischen Ausstellungsplakate in den 1920er-Jahren bedeutend – er schuf das Aushängeschild zur heute, 100 Jahre später, wieder aufgegriffenen Schau „Die Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus“, aber auch die Plakate zu „Typen neuer Baukunst“ oder „Wege und Richtungen der Abstrakten Malerei“, die alle durch die reduzierte und klare Gestaltung überzeugen. Eine Einzelausstellung in der Kunsthalle zeigt nun das vielschichtige Werk des Künstlers. Aus seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg sind zahlreiche Zeichnungen erhalten, die fast wie ein bildnerisches Tagebuch die Kriegsjahre dokumentieren. Ab ca. 1920 war Bertsch für die Graphische Druckanstalt Paul Isidor Landmann in Mannheim-Neckarau tätig. Hier entwarf er unter anderem eine Vielzahl von Zigarrenverpackungen in oft streng reduzierter Form. Viele weitere Aufträge im Bereich der Mannheimer Kulturszene erhielt Karl Bertsch in den 1920er-Jahren unter anderem auch vom Künstlertheater Apollo. Nach dem Krieg entwarf er schließlich in der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs Logos und Werbung für in der Region ansässige Firmen wie Böhringer-Ingelheim, Felina, Weißer Hirsch und Vivil. (Karl Bertsch, Ausstellungsplakat „Die Neue Sachlichkeit 1925“, Foto © Kunsthalle Mannheim/Kathrin Schwab)