NAVIGATION

Zurück

Leben im Delta

Happy Birthday Carl Theodor!

Man schreibt das Jahr 1724. Bachs Johannes-Passion erklingt zum allerersten Male, Peter der Große krönt Katharina I. zur Kaiserin Russlands und die Kartoffel wird in Schwedens Landwirtschaft eingeführt. Und ein zukünftiger Kurfürst erblickte das Licht der Welt: Auf Schloss Drogenbos bei Brüssel gebar Maria Henriette de La Tour d’Auvergne ein Baby, das sie Carl Philipp Theodor nannte. Durch Erbgeschichten, Heirat und komplizierte Bündnisschlüsse gelangte jener schließlich an die Position, unter der wir ihn heute kennen: Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz spielt in der Geschichte von Mannheim und der Sommerresidenz Schwetzingen eine prägende Rolle. Sein 300. Geburtstag im Dezember wird also groß gefeiert und der historische Marstallhof in Schwetzingen wird zur Bühne für ein besonderes Spektakel. Der Abend beginnt feierlich: Um 17 Uhr schreitet Carl Theodor mit seiner Gemahlin Elisabeth Augusta in Begleitung des Perkeo-Fanfarenzugs in den Marstallhof. Tänze und Böllerschießen lassen die Historie aufleben, und auch kulinarisch geht es in die Vergangenheit: Auf dem Marktplatz genießt man Hofspezialitäten wie den berühmten Leberkäse – eine Erfindung des Hofmetzgers Carl Theodors –, den Schwetzinger Glückstaler oder den Carl-Theodor-Kaffeelikör. Parallel dazu hat im Karl-Wörn-Haus die kleine Kabinettausstellung „CabinetT 1724 – 2024“ geöffnet, die noch bis Dreikönig läuft. Die Schau präsentiert das Leben und Werk Carl Theodors anhand 24 ausgewählter Exponate. Ein Highlight der Schau ist eine Multimedia-Installation, die die Geschichte der Schwetzinger Sommerresidenz lebendig werden lässt.

 


WERBUNG